Inhaltsverzeichnis
Wieso entstehen Augenringe?
Die Haut unter den Augen ist dünner als im restlichen Gesicht und hat weniger Unterfettgewebe. Dadurch scheinen Blutgefäße mehr durch und lassen die Haut an dieser Stelle dunkler wirken. Diese Augenringe können durch Stress, Schlafmangel, eine ausgewogene Ernährung oder eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr verstärkt werden. Der Grund: Die Haut wird in diesen Fällen schlechter durchblutet und erscheint blasser. Weitere Ursachen für Augenringe:
Sauerstoffarmes Blut: Bist du müde oder gestresst, ist das Blut oft sauerstoffarm und somit dunkler. Daher scheint es umso stärker durch die blasse Haut – und die Augenringe fallen mehr auf.
Anstrengung der Augen: Werden die Augen angestrengt, beispielsweise nach wenig Schlaf oder beim langen Arbeiten am Computer, wird der kreisförmige Muskel um die Augen stärker durchblutet. Auch dann scheinen die Blutgefäße stärker durch die Haut.
Hyperpigmentierung: In manchen Fällen sind dunkle Augenringe erblich bedingt. Dann ist die Augenpartie von Natur aus dunkler pigmentiert. Ebenso können äußere Einflüsse wie UV-Strahlung eine Hyperpigmentierung auslösen.
Ob genetisch veranlagt oder durch einen stressigen Lebensstil hervorgerufen: Augenringe sind in der Regel harmlos und daher meist ein rein kosmetisches Problem. Treten Augenringe plötzlich und ohne erkennbaren Grund vermehrt auf, solltest du die Ursache ärztlich abklären lassen. Im Normalfall steckt jedoch keine Erkrankung hinter Augenringen.
Gewöhnlich gilt:
Gönnst du dir Ruhepausen, ausreichend Schlaf, achtest auf eine ausgewogene Ernährung und trinkst genug, wirst du sehen, dass die Schatten unter den Augen bald weniger sichtbar sind. Du suchst nach einer Sofort-Lösung? Dann kannst du dunkle Augenringe auch einfach wegschminken. Wie das geht, liest du im Folgenden.
Wie kann man Augenringe abdecken?
Wenn in der Regel auch harmlos, sind Augenringe für viele ein unliebsamer Anblick im Spiegel. Mit Make-up lassen sich Augenringe effektiv abdecken. Welche Produkte du benötigst, hängt davon ab, wie stark deine Augenringe ausgeprägt sind. Denn die Schatten kommen in den verschiedensten Nuancen vor – von rötlich über bläulich und lila bis zu braun.
Leichte Augenringe wegschminken: Tipps für einen natürlichen Glow
Sind die Schatten unter deinen Augen rötlich oder bläulich und nur leicht zu erkennen, ist ein Concealer in deinem Hautton meist ausreichend, um die Augenringe gut abzudecken. So gelingt dir ein frischer Look in nur wenigen Schritten.
Schritt 1 – Augencreme: Versorge die empfindliche Haut um die Augen zunächst mit Feuchtigkeit. So verhinderst du, dass die Haut unnötig gereizt wird und sich das Make-up später in Trockenheitsfältchen absetzt. Verwende am besten eine spezielle Augencreme für empfindliche Augen und Haut.
Schritt 2 – Foundation: Für ein natürlich wirkendes Finish solltest du auf dem ganzen Gesicht ein leichtes, sanft pflegendes Make-up auflegen. Am besten verwendest du ein Schwämmchen oder deine Finger, um die Foundation aufzutragen. Denn ein Pinsel kann empfindliche Haut strapazieren. Verblende das Make-up an den Rändern, damit keine harten Kanten entstehen.
Schritt 3 – Concealer: Jetzt erst nutzt du einen zarten, cremigen Concealer, um deine Augenringe abzudecken. Denn trägst du ihn vor der Foundation auf, überdeckt diese die Pigmente des Abdeckstifts – und der erfrischende Glow verschwindet. Trage den Concealer in Form eines Dreiecks vom Augeninnenwinkel, etwas runter in Richtung Wange und zum äußeren Augenwinkel auf und verblende ihn.
Schritt 4 – Puder: Am Ende fixierst du dein natürliches, frisches Make-up mit einem transparenten Puder für empfindliche Haut. Es schenkt dir ein mattes Finish und sorgt dafür, dass dein Look den ganzen Tag über zuverlässig hält.
In nur fünf Schritten lässt du deine Augenringe optisch verschwinden. Für einen hübschen Augenaufschlag kannst du zusätzlich noch deine Wimpern tuschen. Eine Mascara für empfindliche Augen lässt deine Wimpern voller und länger wirken – und verleiht dir so einen offenen und wachen Blick.
Dunkle Augenringe abdecken: Eine Anleitung
Haben deine Augenringe einen Lila- oder Braunton, arbeite am besten mit farbigen Concealern, sogenannten Color Correctors. Diese sind in Komplementärfarben gehalten, damit sie Rötungen oder dunkle Schatten optisch ausgleichen. Mit welcher Farbe solltest du starke Augenringe abdecken? Anhand der Farbe der Schatten unter deinen Augen wählst du den passenden Corrector aus.
Rötlich: Ein Color Corrector in Grün lässt rötlich scheinende Augenringe optisch verschwinden. Du kannst ihn ebenso an geröteten Stellen im Gesicht verwenden.
Bläulich bis lila: Mit einem gelben Concealer kannst du blaue und lila Augenringe abdecken. Denn diese warme Komplementärfarbe neutralisiert die kühlen Töne der Schatten.
Bräunlich: Du möchtest starke, braune Augenringe abdecken? Das gelingt dir mit einem Color Corrector in Orange.
Wenn du dunkle Augenringe richtig abdecken möchtest, gehst du wie bei leichten Augenringen vor. Mit einem Unterschied: Du verwendest den Color Corrector Concealer vor der Foundation und nicht erst danach. Denn nur so entfaltet er seine farbkorrigierende Wirkung. Über der Foundation angewendet, würde er sichtbar bleiben – und das Ergebnis fleckig.

Mit welchen Hausmitteln kann man Augenringe verschwinden lassen?
Deine Haut ist gereizt und du möchtest sie nicht zusätzlich mit Make-up belasten? Dann haben wir ein paar Tipps für dich, wie du Augenringe auch ohne Schminke reduzieren kannst. Diese Hausmittel können helfen, Schwellungen abklingen und durchscheinende Blutgefäße weniger sichtbar erscheinen zu lassen:
Teebeutel: Feuchte Teebeutel von Schwarz- oder Grüntee sind ein beliebtes Hausmittel gegen Augenringe. Die enthaltenen Gerbstoffe sorgen dafür, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen und die Schwellung abklingt. Brühe den Tee dafür kurz auf, lasse den Teebeutel etwas abkühlen und lege ihn anschließend für fünf Minuten auf deine Augen – hallo, wacher Blick.
Gurkenscheiben: Einen ebenso kühlenden Effekt haben Gurkenscheiben. Lasse sie einige Minuten im Kühlschrank, bevor du sie auf deine Augen legst. So sorgen die gekühlten Scheiben dafür, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen. Die Feuchtigkeit der Gurke dringt zudem in die Haut ein und schenkt ihr einen frischen Glow.
Eiswürfel: Für einen schnellen Kühleffekt kannst du auch mit Eiswürfeln über die Haut unter den Augen streichen. Halte sie jedoch nur kurz an die Haut, denn die Augenpartie ist besonders empfindlich. Als Alternative zu Eiswürfeln kannst du auch Teelöffel für wenige Minuten ins Eisfach legen und sie anschließend kurz an die Augenringe halten.
Diese Hausmittel wirken nur bei leichten Schwellungen und durchscheinenden Blutgefäßen. Möchtest du starke Augenringe abdecken oder hast eine Hyperpigmentierung, solltest du dich von dermatologischen Expert:innen beraten lassen.
Dunkle Schatten unter den Augen reduzieren: Deine Pflege-Routine
Schläfst und trinkst du ausreichend und achtest zudem auf eine ausgewogene Ernährung, tust du bereits viel gegen Augenringe. Mit deiner täglichen Pflege-Routine kannst du ihnen ebenso gezielt entgegenwirken.
1. Verwendung von Augencreme für intensive Feuchtigkeit
Die zarte Haut um die Augen ist dünner und somit empfindlicher als die restliche Gesichtshaut. Daher bedarf sie besonderer Pflege. Mit einer Augencreme schenkst du der Augenpartie die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Denn Feuchtigkeit ist das A und O, um Augenringe zu mildern.
2. Sanfte Massage der Augenpartie
Verknüpfe deine Gesichtspflege mit einer sanften Massage oder Gesichtsyoga. Das stimuliert die Kollagen-Produktion und stärkt die empfindliche Haut um die Augen. Und so geht’s: Streiche die Augencreme mit deinen Fingern vorsichtig von der Nase in Richtung Wangen und klopfe sie sanft ein. Tust du dies regelmäßig, kannst du Augenringe und Schwellungen am Morgen auf Dauer reduzieren.
3. Verwendung von Augenpads für einen wachen Blick
Sie spenden intensive Feuchtigkeit und schenken der Augenpartie einen Frischekick: Augenpads. Die abgestimmten Wirkstoffe beruhigen die empfindliche Haut um die Augen und haben einen kühlenden Effekt. So wirken sie Schwellungen entgegen und reduzieren Rötungen. Gönne dir einen Moment der Erholung und verwöhne die sensible Augenpartie mit wohltuender Pflege. Du wirst sehen: Augenringe wirken gemildert und dein Blick erscheint dadurch direkt wacher.
UNSERE PRODUKTEMPFEHLUNG
PASSENDE BEITRÄGE
Make-up für empfindliche Haut
SCHÖNHEIT
Make-up kann empfindliche Haut reizen – vor allem bei Akne, Rosacea oder Neurodermitis. Mit den richtigen Produkten und Tipps ist Schminken trotzdem möglich.
Ekzeme: Was Juckreiz und Rötungen lindert
PFLEGETIPPS
Ekzeme ist eine entzündliche Hauterkrankung mit Rötungen, Juckreiz und Brennen. Wir zeigen Dir, wie Du sie mit unseren Produkten und Hausmitteln lindern kannst.
Augencreme für empfindliche Augen
PFLEGETIPPS
Die Augenpartie ist sehr empfindlich. Die richtige Pflege hilft, Reizungen und Trockenheit zu mildern.